Datenschutz
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website („FiestaPics“) ist die Imagify OG(Markenname „FiestaPics“). Sie erreichen uns unter der Anschrift Fuchsienweg 31/6, 1220 Wien. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich per Telefon unter +43 13480777 sowie per E-Mail an info@fiestapics.at an uns wenden.
Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wenn Sie diese Website besuchen oder unsere Dienste nutzen, erheben wir verschiedene personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (z.B. Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse). Wir verarbeiten diese Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (insbesondere DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung.
Zwecke und Umfang der Datenverarbeitung: Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist – etwa zur Auslieferung der Website an Ihr Gerät, zur Bearbeitung von Anfragen oder zur Verbesserung unseres Angebots. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet werden und zu welchen Zwecken, erläutern wir Ihnen im Folgenden für die jeweiligen Verarbeitungsvorgänge (z.B. Kontaktformular, Web-Analyse).
Keine unberechtigte Weitergabe: Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nur statt, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, wenn dies zur Vertragsabwicklung erforderlich ist, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nötig ist oder wir ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben (und Ihr schutzwürdiges Interesse nicht überwiegt). Dienstleister, die wir zur Bereitstellung der Website oder für einzelne Funktionen einsetzen (z.B. Hosting, Analysedienste), verarbeiten Daten nur in unserem Auftrag auf Grundlage eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
Datensicherheit: Wir schützen Ihre Daten durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen. Diese Website nutzt etwa eine SSL-/TLS-Verschlüsselung für die sichere Übertragung vertraulicher Inhalte (erkennbar an „https://“ und dem Schloss-Symbol in der Browserzeile). Bitte beachten Sie jedoch, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann; ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hosting und Server-Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser Hosting-Provider automatisch Informationen, die Ihr Browser übermittelt. Diese werden in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Zu den protokollierten Daten gehören zum Beispiel:
- Besuchte Seite: die aufgerufene URL unseres Webauftritts
- Datum und Uhrzeit: Zeitpunkt des Seitenaufrufs
- Browser und Gerät: Browsertyp/ -version und verwendetes Betriebssystem
- Referrer: die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL)
- Hostname und IP-Adresse: des zugreifenden Rechners (in anonymisierter Form, sofern möglich)
Die Verarbeitung dieser Log-Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website zu gewährleisten und ggf. technische Probleme zu analysieren. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Speicherdauer: Die Server-Logfiles werden in der Regel für zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem sicheren und stabilen Betrieb unserer Website. In Ausnahmefällen (z.B. bei rechtswidrigen Zugriffen) behalten wir uns vor, Log-Daten länger einzusehen, wenn dies aus Beweissicherungsgründen erforderlich ist.
Kontaktformular
Wenn Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten, werden die von Ihnen eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. In der Regel erfassen wir dabei folgende Angaben:
- Persönliche Daten: Vorname, Nachname (Pflichtfelder)
- Firmendaten: Firmenname (sofern angegeben)
- Kontaktinformationen: E-Mail-Adresse und Telefonnummer (Pflichtfelder zur Kontaktaufnahme)
- Event-Details: Geplantes Datum des Events, Event-Location und gewünschtes Produkt (Fotobox, Magic Mirror, 360°-Videobooth, Foto-Mosaik-Wand etc.)
- Nachricht: Freitextnachricht mit Ihrem Anliegen oder speziellen Wünschen (optional)
Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Angebotserstellung für Ihr Event genutzt. Wir verwenden die Informationen, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, Details zu klären und Ihnen ein passendes Angebot für unsere Fotoprodukte zu unterbreiten. Ohne diese Daten könnten wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.
Die Verarbeitung der im Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO(zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen). Sofern keine Vertragsbeziehung zustande kommt, behandeln wir Ihre Angaben dennoch vertraulich und verwenden sie nur zur Kommunikation im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage. Speicherdauer: Ihre Kontaktdaten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage vollständig bearbeitet ist und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht (etwa bei einer späteren Auftragserteilung) mehr besteht. Sie können außerdem jederzeit die Löschung der von Ihnen über das Kontaktformular übermittelten Daten verlangen; wir werden dem umgehend nachkommen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Verwendung von Google Analytics und Google Ads
Wir nutzen auf unserer Website Dienste der Firma Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Analyse und Optimierung unseres Online-Angebots sowie für Werbezwecke. Konkret setzen wir Google Analytics (Analyse-Tool) und Google Ads (Online-Werbeprogramm mit Conversion-Tracking und ggf. Remarketing) ein. Im Folgenden erläutern wir, wie diese Dienste Daten verwenden und wie Sie dem widersprechen können.
Google Analytics
Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics setzt Cookies ein, die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Websitenutzung (z.B. aufgerufene Seiten, Interaktionsverhalten, ungefähre geografische Herkunft) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Dabei kommt IP-Anonymisierung zum Einsatz: Ihre IP-Adresse wird innerhalb der EU/EWR vor der Speicherung automatisch gekürzt, sodass kein direkter Personenbezug mehr hergestellt werden kann. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google wertet in unserem Auftrag die gesammelten Informationen aus, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere Dienstleistungen rund um die Websitenutzung zu erbringen. Wir erfahren durch Google Analytics z.B., welche Seiten besonders beliebt sind oder wie lange Besucher auf unserer Seite bleiben. Diese Statistiken helfen uns, unser Angebot zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten. Google Analytics speichert unter anderem folgende Daten über Website-Besucher: besuchte Seiten und Unterseiten, Verweildauer, benutzter Browser und Gerätetyp, Spracheinstellung, Herkunft des Besuchers (über welche Seite oder Werbung Sie zu uns kamen) und technische Daten (wie Bildschirmauflösung). Persönliche Identifikationsdaten wie Ihr Name oder Kontaktinformationen erhält Google Analytics nicht, und wir führen die Analytics-Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen.
Widerspruchsmöglichkeit: Die Verwendung von Google Analytics erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Über unser Cookie-Einwilligungs-Banner können Sie entscheiden, ob Sie Google Analytics zulassen. Wenn Sie nicht einwilligen, bleibt Google Analytics deaktiviert. Auch nach erteilter Einwilligung können Sie diese jederzeit widerrufen: Nutzen Sie dafür entweder unsere Cookie-Einstellungen (Cookie-Consent-Tool) und deaktivieren Sie die Kategorie „Analyse“, oder installieren Sie das offizielle Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analyticsfiestapics.at. Das Add-on ist von Google für die gängigsten Browser erhältlich und verhindert, dass Google Analytics Daten von Ihrem Browser sammelt. Alternativ können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers die Speicherung von Cookies unterbinden; dies kann jedoch die Funktionalität unserer Website einschränken.
Datenübertragung in die USA: Es kann vorkommen, dass Google im Rahmen von Analytics-Dienstleistungen Daten in die USA überträgt und dort speichert. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziertlinkedin.com, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt werden soll. Wir haben zudem mit Google entsprechende Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um den Schutz Ihrer Daten bei Übermittlung in Drittstaaten zu gewährleisten. Dennoch weisen wir darauf hin, dass bei Übertragung personenbezogener Daten in die USA Risiken (z.B. Zugriff durch US-Behörden) nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Ihre Analytics-Daten werden von uns nur übermittelt, wenn Sie darin eingewilligt haben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung sowie in den Nutzungsbedingungen für Google Analytics.
Google Ads (Conversion-Tracking und Remarketing)
Wir verwenden außerdem Google Ads, ein Online-Werbeprogramm von Google, einschließlich sog. Conversion-Tracking. Wenn Sie über eine Google-Anzeige (Google Ads) auf unsere Website gelangt sind, setzt Google Ads einen Cookie auf Ihrem Gerät (_gcl_aw
oder ähnliche). Dieser Cookie ermöglicht es uns, zu erkennen, ob ein Besucher über eine Google-Anzeige auf unsere Seite gekommen ist und ggf. eine gewünschte Aktion durchgeführt hat (z.B. das Absenden des Kontaktformulars). Conversion-Tracking hilft uns also zu messen, wie effektiv unsere Werbeanzeigen sind. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen (Anzahl der Anfragen über Anzeigen etc.), jedoch keine Informationen, mit denen wir Nutzer persönlich identifizieren könnten.
Neben Conversion-Tracking nutzen wir ggf. Google Ads Remarketing. Dabei wird ein pseudonymes Identifikationsmerkmal (Cookie-ID) verwendet, um Sie anhand Ihres Besuchs auf unserer Website in einer Zielgruppe für interessenbasierte Werbung zu speichern. Dies ermöglicht es uns, Ihnen auf Google selbst oder auf Websites im Google-Werbenetzwerk später Werbeanzeigen zu unseren Produkten anzuzeigen, wenn Sie sich für unser Angebot interessiert haben. Auch hierbei erfolgt keine Speicherung von direkt personenbezogenen Daten wie Namen – es wird lediglich Ihr Browser über die Cookie-ID wiedererkannt.
Die Nutzung von Google Ads und verbundenen Cookies erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Über unser Cookie-Consent-Tool können Sie steuern, ob Marketing-Cookies wie jene von Google Ads gesetzt werden dürfen. Wenn Sie keine personalisierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Einwilligung verweigern oder jederzeit widerrufen. Zusätzlich bietet Google selbst die Möglichkeit, personalisierte Werbung zu deaktivieren: Besuchen Sie dafür die Google-Anzeigeneinstellungen und nehmen Sie dort die entsprechende Einstellung vor.
Hinweis zur Datenverarbeitung durch Google: Durch die Einbindung von Google Ads und Analytics erhält Google ggf. die Möglichkeit, Daten über Ihre Nutzung dieser Website zu verarbeiten (inkl. technisch bedingter IP-Adressen-Übermittlung). Google kann diese Informationen zu eigenen Zwecken nutzen, worauf wir keinen Einfluss haben. Weitere Details zur Datennutzung durch Google im Rahmen von Werbediensten finden Sie in der Google Datenschutzrichtlinie. Wir weisen nochmals darauf hin, dass diese Dienste nur aktiviert werden, wenn Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilen.
Einbettung von YouTube-Videos
Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebunden, um Ihnen multimediale Inhalte zu unseren Angeboten bereitzustellen. YouTube ist ein Video-Portal der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden bestimmte Daten an YouTube/Google übermittelt, insbesondere:
- IP-Adresse und Geräteinformationen: YouTube erfährt Ihre IP-Adresse, Browserdaten und kann erkennen, dass über diese IP unsere Website besucht wurde.
- Aufgerufene Seite: YouTube erhält die Information, welche konkrete Seite Sie bei uns besucht haben (weil dort das Video eingebettet ist).
- Cookies durch YouTube: YouTube setzt möglicherweise Cookies ein, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren. Wenn Sie beim Besuch der Seite in Ihrem YouTube/Google-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Auch ohne Login kann YouTube mittels Cookies und gerätebezogener Kennungen eine Nutzungsprofilbildung vornehmen.
Wir nutzen nach Möglichkeit die datenschutzfreundliche Einbettungsvariante („erweiterter Datenschutzmodus“), wodurch YouTube erst dann Cookies setzt, wenn Sie das Video aktiv abspielen. Dennoch kann bereits der Aufruf der Seite mit dem Vorschaubild des Videos zu einem Datentransfer an Google führen (die Verbindung zu YouTube muss hergestellt werden, um das Vorschaubild anzuzeigen). Datenschutzrisiken: Bitte beachten Sie, dass durch die Nutzung von YouTube ein Datentransfer in die USA stattfinden kann und Google dabei persönliche Daten erhalten kann. Auf diese Datenverarbeitung durch YouTube/Google haben wir keinen Einfluss.
Rechtsgrundlage: Die Einbindung von YouTube-Videos erfolgt, um Ihnen externe Videoinhalte anzeigen zu können – dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Allerdings laden wir die YouTube-Videos nur mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, da externe Medien Cookies setzen können. Beim ersten Aufruf haben Sie über unser Consent-Tool die Wahl, ob Sie Videos von Drittplattformen laden möchten. Wenn Sie keine Einwilligung erteilen, wird das YouTube-Video nicht automatisch geladen. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit über die Cookie-Einstellungen ändern.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort wird u.a. erläutert, welche Daten Google erhebt und wofür sie genutzt werden.
Cookies und Consent-Tool
Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät speichert. Wir setzen sowohl technisch notwendige Cookies (z.B. um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern oder die Seitennutzung zu ermöglichen) als auch – nur mit Ihrer Zustimmung – optionale Cookies für Analyse- und Marketingzwecke ein (etwa für Google Analytics und Google Ads, wie oben beschrieben).
Bei Ihrem ersten Besuch unserer Website erscheint ein Hinweis („Cookie-Banner“) mit der Bitte um Ihre Einwilligung zur Nutzung bestimmter Cookies. Dieses Einwilligungs-Banner wird mithilfe eines Cookie-Consent-Tools namens „flowappz“ bereitgestellt. Das Tool erlaubt es Ihnen, auszuwählen, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten: Notwendige Cookies werden immer gesetzt, da die Website sonst nicht richtig funktionieren würde, während Analyse und Marketing Cookies standardmäßig blockiert bleiben, bis Sie aktiv zustimmen. Ihre Auswahl wird in einem Cookie gespeichert, damit das Banner nicht bei jedem Aufruf erneut erscheint und wir Ihre Einstellungen berücksichtigen können.
Cookie-Einwilligungs-Tool (flowappz): Das von uns eingesetzte Consent-Tool flowappz speichert Ihre Präferenzen zur Cookie-Nutzung. Hierbei wird ein notwendiger Cookie auf Ihrem Gerät gesetzt, der dokumentiert, welche Optionen Sie gewählt haben (Einwilligung oder Ablehnung bestimmter Cookie-Kategorien). Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Informationen außer einem anonymen Kennwert für Ihre Zustimmung und hat eine begrenzte Laufzeit (üblicherweise einige Monate bis zu einem Jahr). Das Consent-Tool selbst wird als Auftragsverarbeiter für uns tätig und gewährleistet die Einhaltung der DSGVO-Anforderungen bei der Cookie-Verwaltung.
Widerruf und Cookie-Verwaltung: Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen. Nutzen Sie dazu den entsprechenden Link oder Button auf unserer Website (z.B. „Cookie-Einstellungen“ oder „Cookie Preferences“), um das Einstellungs-Banner erneut aufzurufen. Alternativ können Sie in Ihrem Browser bereits gesetzte Cookies löschen oder blockieren. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung von Cookies ggf. nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar sind – insbesondere können wir ohne entsprechende Einwilligung keine Analyse Ihres Besuchs vornehmen oder personalisierte Inhalte anbieten.
Weitere allgemeine Informationen zu Cookies (z.B. Arten von Cookies und deren Funktionsweise) haben wir bereits in den vorigen Abschnitten sowie in unserem Consent-Banner für Sie zusammengefasst. Details zu den einzelnen Cookies (Name, Zweck, Speicherdauer) können Sie ebenfalls im Consent-Tool einsehen.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Zulässigkeitsbestimmungen. Das bedeutet, eine Datenverarbeitung erfolgt nur, wenn mindestens einer der folgenden Rechtsgründe nach Art. 6 Abs. 1 DSGVOeinschlägig ist:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns eine freiwillige Einwilligung erteilen, bestimmte Daten zu verarbeiten, z.B. durch das Bestätigen des Cookie-Banners für Analytics/Marketing oder durch das Absenden des Kontaktformulars (was eine Einwilligung zur Verarbeitung der eingegebenen Daten implizieren kann). In diesem Fall verarbeiten wir die Daten ausschließlich zu den in der Einwilligung genannten Zwecken. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (siehe auch Rechte der Nutzer unten).
- Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Beispielsweise verarbeiten wir die im Kontaktformular angegebenen Daten, um auf Ihre Anfrage hin ein Angebot zu erstellen und ggf. einen Vertrag (Miete unserer Fotoboxen/Services) anzubahnen oder abzuschließen. Ebenso werden im Falle einer Buchung weitere erforderliche Daten (z.B. Rechnungsdaten) auf dieser Grundlage verarbeitet.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): In manchen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu verarbeiten oder aufzubewahren. Zum Beispiel müssen wir steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen einhalten (etwa Rechnungen 7 Jahre aufbewahren nach österreichischem Recht). Wenn eine Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Pflicht erforderlich ist, die uns trifft, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person überwiegen. Ein berechtigtes Interesse besteht z.B. am sicheren Betrieb und der Administration der Website (siehe Server-Logfiles), an der Beantwortung von Kundenanfragen oder an der statistischen Analyse der Seitennutzung (sofern diese ohne Einwilligung rechtlich zulässig wäre, etwa in anonymisierter Form). Wenn wir uns auf berechtigte Interessen stützen, wägen wir stets Ihre schutzwürdigen Interessen an der Vertraulichkeit Ihrer Daten gegen unser Interesse ab.
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder wir gesetzlich zur Speicherung verpflichtet sind. Die konkreten Löschfristen können je nach Art der Daten und Verarbeitungszwecke variieren:
- Kontaktanfragen: Daten, die Sie uns im Rahmen einer Anfrage (per Kontaktformular oder E-Mail) mitteilen, bewahren wir bis zur vollständigen Beantwortung bzw. Erledigung Ihres Anliegens auf. Sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde und keine weiteren Erfordernisse bestehen, werden die Daten gelöscht. Falls aus der Anfrage ein Vertragsverhältnis entsteht, können die Daten in unsere Kundenverwaltung überführt und entsprechend länger gespeichert werden (siehe Vertragsdaten unten).
- Vertrags- und Geschäftsdaten: Wenn Sie unsere Fotoprodukte mieten oder eine andere vertragliche Leistung in Anspruch nehmen, verarbeiten wir Ihre Daten für die Vertragsdurchführung und speichern sie für die Dauer der Vertragsbeziehung. Nach Vertragsende werden diese Daten gelöscht, sobald ihre Kenntnis nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Abrechnungs- und Buchhaltungsrelevante Informationen (Rechnungen, Zahlungsdaten etc.) werden entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. steuerrechtlich 7 Jahrein Österreich) archiviert. Während dieser Frist werden die Daten jedoch für andere Zwecke gesperrt.
- Server-Logfiles: Wie oben erwähnt, werden technische Protokolldaten über den Websitezugriff in der Regel für zwei Wochen vorgehalten und dann automatisch gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur ausnahmsweise bei sicherheitsrelevanten Vorfällen, solange diese zur Aufklärung benötigt werden.
- Cookies: Cookies haben jeweils eine individuelle Speicherdauer. Session-Cookies (für notwendige Funktionen) bleiben meist nur bis zum Schließen Ihres Browsers bestehen. Cookies, die Ihre Einwilligungspräferenzen speichern (Consent-Cookies), können eine längere Laufzeit haben (z.B. 6–12 Monate), damit Sie nicht bei jedem Besuch neu entscheiden müssen. Analyse- und Werbe-Cookies von Drittanbietern (Google) besitzen vordefinierte Laufzeiten (z.B. Google Analytics Cookie
_ga
2 Jahre, Google Ads Conversion-Cookie ca. 30 Tage), welche durch Google festgelegt sind. Sie können Cookies jedoch jederzeit selbst von Ihrem Gerät löschen (siehe Abschnitt Cookies und Consent-Tool oben für Hinweise). - Google-Analytics-Daten: Daten, die über Google Analytics erhoben werden, werden auf Google-Servern gespeichert. Wir haben die Aufbewahrungsdauer für Nutzungsdaten in Google Analytics so konfiguriert, dass sie anonymisiert bzw. aggregiert und nach einem festen Zeitraum gelöscht werden (in der Regel 14 Monate für Nutzer- und Ereignisdaten, sofern nicht länger für Trendanalysen benötigt). Aggregierte Statistikdaten ohne Personenbezug kann Google ggf. länger vorhalten. Beachten Sie, dass wir auf die genauen Löschmechanismen von Google nur eingeschränkt Einfluss haben; Details dazu finden Sie in den Google-Datenschutzinformationen.
Wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht mehr besteht, werden die entsprechenden Daten routinemäßig und gemäß den gesetzlichen Vorschriften gelöscht bzw. anonymisiert. In Fällen, in denen eine Löschung technisch oder organisatorisch nicht sofort möglich ist, sperren wir die Daten für weitere Verarbeitungen.
Rechte der Nutzer
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, über die wir Sie hiermit informieren möchten. Sie können diese Rechte jederzeit formlos unter den oben angegebenen Kontaktdaten geltend machen:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben. Auf Anfrage informieren wir Sie gerne über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten sowie weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO (Verarbeitungszwecke, Empfänger, Speicherdauer etc.).
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten wir unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, können Sie unverzüglich die Berichtigung bzw. Vervollständigung dieser Daten verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können von uns unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen. Dieses „Recht auf Vergessenwerden“ gilt z.B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder wenn wir unrechtmäßig verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Daten nicht sofort gelöscht werden dürfen, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder andere vorrangige Rechte dem entgegenstehen. In einem solchen Fall schränken wir die Verarbeitung ein (Sperrung), anstatt die Daten vollständig zu löschen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Dies bedeutet, dass wir Ihre Daten – abgesehen von der Speicherung – nicht weiterverarbeiten dürfen, solange der Antrag auf Einschränkung geprüft wird. Ein solcher Fall liegt z.B. vor, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung) oder wenn Sie bei einem Löschersuchen möchten, dass die Daten zwar nicht gelöscht, aber nur eingeschränkt verarbeitet werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format (z.B. CSV) zu erhalten. Auf Wunsch – soweit technisch machbar – können wir diese Daten auch direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen. Dieses Recht gilt allerdings nur für Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrags automatisiert verarbeitet wurden.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern wir diese auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre Daten nicht weiter auf dieser Grundlage verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen. Widerspruch gegen Direktwerbung: Falls wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verwenden sollten (z.B. falls wir Ihnen Newsletter oder Werbung zusenden; derzeit tun wir das nur nach ausdrücklicher Einwilligung), können Sie dieser Verwendung jederzeit widersprechen. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für Direktwerbezwecke nutzen.
- Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf bewirkt, dass wir die betreffende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt. Sie können z.B. über unser Cookie-Tool erteilte Cookie-Einwilligungen wieder ändern oder uns formlos mitteilen, wenn Sie die Verarbeitung Ihrer via Kontaktformular übersendeten Daten nicht weiter wünschen.
Wir bemühen uns, Ihren Anliegen unverzüglich und im gesetzlichen Rahmen (spätestens innerhalb von 1 Monat) nachzukommen. Für die Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit unter den angegebenen Kontaktdaten erreichen. Gegebenenfalls werden wir zusätzliche Informationen von Ihnen anfordern müssen, um Ihre Identität zu bestätigen – dies dient dem Schutz Ihrer Daten vor unbefugter Auskunft an Dritte.
Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO oder andere Datenschutzgesetze verstößt, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu. Sie können sich hierfür an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Aufenthaltsort oder Ihren Arbeitsplatz zuständig ist, oder an unsere federführende Aufsichtsbehörde in Österreich.
Zuständig in Österreich ist die Österreichische Datenschutzbehörde:
Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Österreich
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Web: www.dsb.gv.at
Die Datenschutzbehörde wird Ihr Anliegen prüfen. Wir würden es jedoch begrüßen, wenn Sie bei Fragen oder Problemen zunächst direkt auf uns zukommen, damit wir etwaige Unklarheiten direkt bereinigen können.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2025. Wir überprüfen regelmäßig die Inhalte dieser Erklärung und passen sie an, sobald Änderungen in der Datenverarbeitung oder der Rechtslage dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter www.fiestapics.at/datenschutz abgerufen werden. Änderungen treten in Kraft, sobald wir die überarbeitete Datenschutzerklärung auf unserer Website veröffentlichen. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Erklärung hin und wieder durchzusehen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.